Zur Startseite des Diakoniekrankenhaus Freiburg Notfall

Pflegeausbildung bei uns - hier blühst Du auf!

Unser Schullogo zeigt es Dir - wir bieten eine moderne Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann, bei der es auf Dich ankommt und Du im Mittelpunkt stehst! 

Mit unserer Ausbildung kannst Du international in allen Einrichtungen der Pflege arbeiten. Im Krankenhaus, aber auch in einer Klinik für Kinder, im Hospiz, in Pflegeeinrichtungen für alte Menschen,  in der Ambulanten Pflege, in Rehabilitationskliniken und an vielen anderen Orten. 

Unser generalistischer Berufsabschluss ist der Weg zu allen Arbeitsfeldern in der Pflege!

  • Unser Ausbildungskonzept baut auf aktuelles Wissen in der Pflege- und den Bezugswissenschaften.
  • Gleichzeitig haben wir langjährige Erfahrung - denn unsere Schule gibt es schon 100 Jahre.
  • Unsere Ausbildung ist individuell.  Wenn Du willst kannst Du sie durch ein begleitendes Studium ergänzen. Und Du hast viele Wahlmöglichkeiten in der praktischen Ausbildung!
  • Wir sind vielfältig! Unsere Lernenden sind in unterschiedlichen Altersstufen und haben unterschiedliche Vorbildung oder Vorerfahrung.
  • Ganz wichtig: wir arbeiten in kleinen Klassen mit max. 20 Lernenden. Wir haben Zeit und Raum für Jede und Jeden!
  • Unser engagiertes Team mit fünf PflegelehrerInnen und etwa 20 DozentInnen strengt sich für Dich an!
  • Pflege ist uns wichtig. Deshalb braucht es eine praxisnahe, moderne, umfassende und fundierte Ausbildung!
  • Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir einen attraktiven Ausbildungsverbund geschaffen
  • Hört Euch um - das "Diakoniekrankenhaus" steht für eine gute Ausbildung!

Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr am 01. April - Deine Bewerbung ist ohne Frist jederzeit möglich! Sobald Deine Unterlagen da sind melden wir uns bei Dir!

Auch bei uns gelten diese gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
    Wenn Deutsch nicht Deine Muttersprache ist benötigst Du Kenntnisse, die dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
  • Ein mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
  • Wenn Du über einen Hauptschulabschluss hast brauchst Du zusätzlich den Nachweis a) einer erfolgreich abgeschlossenen mind. zweijährigen Berufsausbildung oder b) einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder c) eine Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer.
  • Bei benötigter Anerkennung Deiner Zeugnisse aus dem Ausland wende Dich bitte an https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt7/zeugnisanerkennungsstelle

Deine Bewerbung:

  • Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabgangszeugnis / letztes Schulzeugnis 
  • Sofern vorhanden Arbeitszeugnisse oder Praktikumsnachweis

als Email (Anhänge als pdf) an pflegeschule@diak-fr.de 

als Brief an

Berufsfachschule für Pflege
am Evangelischen Diakoniekrankenhaus
Alexander Fuhr
Wirthstr. 11
79110 Freiburg

Für den Bachelorstudiengang ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFT brauchst Du auch die Zusage der Katholischen Hochschule Freiburg für einen Studienplatz.

Bei Fragen rufe uns gerne an unter 0761 1301-107 (Heidrun Schikofski im Sekretariat) oder 0761 1301-104 (Alexander Fuhr, Schulleiter). 

Du lernst bei uns in einer angenehmen und persönlichen Atmosphäre
Wir respektieren Dich als Partner. Es kommt uns auf Deine Erfahrungen,  Fragen und Engagement an. Wir sorgen für ein gutes Schulklima. Bei uns wirken Lernende an zahlreichen Entscheidungen verantwortlich mit.  Und sie haben bei uns immer einen Ansprechpartner. Unsere Türen  stehen für sie immer offen.

In unserem schuleigenen Lehrplan stehen ausgewählte Lernsituationen mit praxisnahen Inhalten im Mittelpunkt. Darin verbinden wir pflegerische, medizinische und weitere Aspekte zu einem großen Thema. Unsere Lernsituationen bauen in ihrer Komplexität aufeinander auf, so dass Sie nach und nach Ihre Kompetenzen erweitern können.

Durch den Einsatz vielfältiger Methoden und Zeit für Wiederholungen erreichst Du mit Spaß und Erfolg Deine Ausbildungsziele. Dabei hilft Dir die moderne Ausstattung unserer Schule. In der Mediathek findest Du umfangreiches Lernmaterial, und alle Unterlagen zum Unterricht sind in unserer Cloud digital zugänglich.  

Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf der Pflege im Krankenhaus. Mit seinem anerkannt hohen Standard bieten wir mit unseren Kliniken 

  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Anästhesiologie / Intensivmedizin 
  • Frauenheilkunde / Geburtshilfe

ideale Voraussetzungen für eine praxisnahe Ausbildung.  

Du lernst die Pflege im Krankenhaus auf den Stationen kennen, nach Wunsch auch

  • in den Ambulanzen
  • im Operationssaal
  • in der Anästhesie
  • auf der Intensivstation
  • in der Endoskopie-Abteilung
  • im Entlassmanagement


Weitere Einsätze in der ambulanten Pflege, der Altenpflege und in einer psychiatrischen Einrichtung gehören dazu. Dazu haben wir einen Kooperationsverbund mit der Evang. Sozialstation Freiburg, unserem Gerontopsychiatrischen Pflegezentrum Landwasser und unserer Rehabilitationseinrichtung für Jugendliche Haus Landwasser geschlossen.

Das Lernen in der Praxis hat eine ganz besondere Bedeutung. Unmittelbarer wie im direkten Kontakt kann man Pflege nicht lernen. An jedem Einsatzort helfen Dir erfahrene Praxisanleiterinnen und –anleiter. Mit unseren individuell von Schule und Praxis entwickelten Lerninstrumenten gelingt uns eine anerkannt gute praktische Ausbildung.

Das Leitbild unseres Hauses ist für uns keine leere Worthülse, sondern Programm.  Pflegende sind Nahe am Menschen und brauchen dazu eine hohe berufliche Handlungskompetenz. 

Dazu gehört für uns:

Kognitive Kompetenz
mit einem umfassenden, wissenschaftsbasierten und aktuellen Fachwissen in allen für eine individuelle Pflege notwendigen Wissensgebieten.

Sprachlich-kommunikative Kompetenz
als Fähigkeit, sich mit Patienten und Angehörigen, mit Teamkollegen und mit anderen Berufsgruppen konstruktiv und auf Augenhöhe austauschen zu können.

Moralische Kompetenz
um Pflegesituationen nach ethischen Maßstäben beurteilen und ihr Handeln für andere Menschen verantwortlich gestalten zu können.

Psycho-motorische Kompetenz
mit umfassenden praktischen Fertigkeiten, um Patienten personenbezogen pflegen zu können. 

Emotionale Kompetenz
um Gefühle bei sich und anderen Menschen wahrnehmen und ausdrücken zu können. 

Mit diesen Kompetenzen können Sie professionelle Pflege als einen modernen Beruf in all seinen Einsatzfeldern erfahren. 

Die Ausbildungsvergütung ist im TVöD tarifvertraglich geregelt und beträgt derzeit monatlich brutto:
im 1. Ausbildungsjahr  € 1415,69
im 2. Ausbildungsjahr  € 1477,07
im 3. Ausbildungsjahr  € 1578,38
Dazu kommen Zulagen wie z.B. für Sonn- oder Feiertagsarbeit,  eine lukrative betriebliche Zusatzversorgung bei der EZVK in Darmstadt sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen.


Urlaub
Du hast im Jahr 30 Tage Urlaub, der von uns nicht fest vorgeplant wird. Eine freie Urlaubsregelung ist in einem bestimmten Rahmen möglich.

Ausbildungsmittel 
Dienstkleidung und alle anderen Ausbildungsmittel werden von uns gestellt. Und Du kannst an der Personalverpflegung in unserer Cafeteria teilnehmen. 

Ausgezeichneter Arbeitgeber
Profitiere von unseren Leistungen als ausgezeichneter Arbeitgeber: neben einem sehr positiven Arbeitsklima  sind das viele Angebote wie  Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern, Hansefit, Gesundheitsförderung, Mitarbeitergespräche und vieles mehr.  Und wenn Due nach der Ausbildung bei uns bleiben möchtest - wie fast alle unsere "frisch-Examinierten" - freuen wir uns auf Dich als neue Pflegefachperson!
 

Praktikum 
Ein Praktikum vor Beginn der Ausbildung ist möglich, aber nicht Voraussetzung für die Aufnahme. Bei Interesse an einem Praktikum spreche uns gerne an.

Praktikum im Studium
Du studierst Pflegepädagogik / Berufspädagogik für Berufe im Gesundheitswesen und suchst eine Praktikumsstelle?  Dazu sind wir mit der Katholischen Hochschule Freiburg und anderen Hochschulen in Kooperation - spreche uns an, wir helfen  gerne weiter!

Habst Du noch Fragen?
...auf die Du hier keine Antwort gefunden haben? Rufe uns an oder schreiben eine Mail - wir antworten Dir gerne!

Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft

Wir sind einer der ersten Kooperationspartner der Katholischen Hochschule Freiburg für den Bachelorstudiengang ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFT. Dabei sind die Ausbildung an unserer Schule und das Studium kombiniert. Du kannst beides zeitgleich  oder nacheinander absolvieren. Gerne informieren wir Dich über diesen Weg, Pflege zu lernen und zu studieren!

Flyer Angewandte Pflegewissenschaft (B.A.) (1.41 MB)

Deine Ansprechpartner