
Qualitätsmanagement
Das Evangelische Diakoniekrankenhaus verpflichtet sich zu einer innovativen, wissenschaftlich fundierten Medizin und Pflege. Da im Zentrum unseres Handelns stets die Zufriedenheit von Patienten, Kunden und Mitarbeitern steht, haben wir gemäß unseres Leitbildes ein umfassendes Überprüfungssystem entwickelt, das Schritt für Schritt für das gesamte Haus eingeführt und nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert wurde. Durch eine stetige Weiterentwicklung möchten wir sicherstellen, den gesetzlichen, medizinischen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie den Wünschen aller Beteiligten gerecht zu werden.

Zertifiziertes Qualitätsmanagement
ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2015 seit 2015; Rezertifizierung 2021

Audit Berufundfamilie
Zertifizierung als familienfreundlicher Betrieb durch das Audit beruf+familie seit 2009, Rezertifizierung 2022

Brustkrebszentrum
Zertifiziertes Brustkrebszentrum seit 2004, Rezertifzierung 2021

Gynäkologisches Krebszentrum
Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum seit 2018, Rezertifizierung 2021

Patient Blood Management
Patient Blood Management (PBM) - seit 2015 eingeführt

Babyfreundliche Geburtsklinik
Babyfreundliche Geburtsklinik seit 2003, Rezertifizierung 2021

BIO-Zertifizierung
BIO-Zertifizierung der Küche seit 2019

Station Ernährung-Zertifizierung
Auszeichnung einer Menülinie mit einer Station Ernährung-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) seit 2020

Great Place to Work 2022
Great Place to Work 2022 - als einer der besten Arbeitgeber in Deutschland

Great Place to Work 2022 - Platz 1
Great Place to Work 2022 - Platz 1 im Bereich Baden-Württemberg

Great Place to Work 2022
Great Place to Work 2022 - als einer der besten Arbeitgeber im Bereich Kliniken

Great Place to Work 2022
Great Place to Work 2022 - als einer der besten Arbeitgeber im Bereich Gesundheit & Soziales

Aktion Saubere Hände
Goldzertifikat Aktion Saubere Hände seit 2015, Rezertifizierung 2023

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"
Silberzertifikat "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" seit 2021

Klinik für Diabetespatienten geeignet
Qualitäts-Siegel „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), seit 2017
Seit 2005 sind die Krankenhäuser gesetzlich dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über ihre Arbeit zu informieren. Qualitätsberichte geben einen Überblick über die Strukturen und Leistungen der Krankenhäuser. So enthalten sie beispielsweise Angaben zum Diagnose- und Behandlungsspektrum oder zur Häufigkeit der durchgeführten Behandlungen.
Hier erhalten Sie Einblick in unseren Qualitätsbericht (Berichtsjahr 2021).
Um unsere Prozesse so zu gestalten, dass wir möglichst allen Bedürfnissen gerecht werden, benötigen wir Ihr Feedback. Wenn Sie Wünsche, Anregungen oder auch eine Beschwerde haben, scheuen Sie bitte sich nicht uns zu kontaktieren.
-
Natalie Krygowski
Projektmanagement
Beauftragte für Qualitätsmanagement
-
Eva Klein
Projektmanagement
Beauftragte für Qualitätsmanagement
-
Julia Klein
Projektmanagement
Beauftragte für Qualitätsmanagement
Die MPBetreibV regelt für Gesundheitseinrichtungen wie unser Krankenhaus das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten und die damit verbundenen Tätigkeiten. Unsere Medizinproduktesicherheitsbeauftragten sind dafür zuständig, jegliche nicht konformen Vorkommnisse unverzüglich zu melden.
Medizinproduktesicherheitsbeauftragte
Aktive Medizinprodukte
(Medizingeräte):
Ralf Becker
Medizintechnik
mpg-sicherheit@diak-fr.de
0761 1301-93115
Inaktive Medizinprodukte
(Verbrauchs- und Gebrauchsmaterialien):
Arno Figlestahler
Einkauf
mpg-sicherheit@diak-fr.de
0761 1301-93109
Um die Qualität unseres Infektionsmanagements zu überwachen, nehmen wir an einer externen deutschlandweiten Qualitätskontrolle zur Überwachung von Infektionen, genannt „Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System“ (KISS) teil. Im Rahmen der Erfassung werden die neu auftretenden Infektionen dem NRZ (Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen) gemeldet. Kooperationspartner ist das Robert-Koch Institut. Das KISS-System überprüft die Häufigkeit von Infektionen unter definierten Kriterien und lässt somit Rückschlüsse auf die Qualität des Infektionsmanagements zu. Dabei werden die Infektionsraten auch mit denen anderer Krankenhäuser verglichen. Es ist bewiesen, dass alleine eine systematische Erfassung, Analyse und Bewertung die Häufigkeit von Krankenhausinfektionen reduziert, wenn auch nicht ganz verhindern kann. Diese Überwachung dient als Grundlage für wichtige Entscheidungen zur Infektionsprävention. Anhand der gewonnenen Daten werden effektive Maßnahmen ergriffen. Wir erfassen aktuell die Infektionsraten (Harnwegsinfektion, Pneumonie und Sepsis) auf Intensivstation, die Clostridien-assoziierte Diarrhoe sowie postoperative Wundinfektionen nach bestimmten Eingriffen wobei die betrachtete Operationsart nach einem bestimmten Zeitintervall wechselt.
Infektionserfassung Intensivstation (Auswertung ab 2018)
Die Wahrscheinlichkeit, auf unserer Intensivstation an einer Krankenhausinfektion zu erkranken, ist deutlich geringer als in den meisten anderen Vergleichskrankenhäusern. Wir haben mit 9 Infektionen seit 2018 (3 Septitiden, 3 Harnwegsinfekte, 3 Atemwegsinfektionen) unauffällige Infektionsraten im Vergleich mit anderen Krankenhäusern bei 2.743 Patienten (9.166 Patiententage) zu verzeichnen.
Infektionserfassung Clostridien assoziierte Diarrhoe
Für die im Krankenhaus häufig nach Antibiotikagabe auftretenden Durchfälle durch Clostridioides difficile zeigt sich im evangelischen Diakoniekrankenhaus eine im Vergleich zu den Referenzdaten unauffällige Gesamtprävalenz von 0,25 Fällen/100 Patienten. Auch die Inzidenzdichte nosokomialer, also im Krankenhaus erworbener Fälle liegt mit 0,24 Fällen/1.000 Patiententagen im unauffälligen Bereich. Für beide Parameter schneidet das Haus damit 2022 besser ab als 50 % aller an der KISS Surveillance teilnehmenden Krankenhäuser in Deutschland.
Infektionserfassung postoperative Wundinfektionen
Von 2017-2019 wurde eine Surveillance postoperativer Wundinfektionen nach Sectio durchgeführt. Insgesamt konnten hier über 3 Jahre bei 1.196 Operationen 8 Infektionen beobachtet werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen Infektionsrate von 0,67 %. Bei 5 der 8 der Infektionen handelte es sich um oberflächliche Infektionen. Nur eine der Infektionen war während des stationären Aufenthaltes aufgetreten. Aktuell erfolgt eine Surveillance postoperativer Wundinfektionen nach Leistenhernien-Operationen. Bei 487 laparoskopischen Eingriffen sowie bei 93 offen chirurgischen Eingriffen wurden 2022 keine Infektionen beobachtet.
(Stand 2023)
Kliniken sind zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Unser Datenschutzbeauftragter wirkt auf die Einhaltung des Datenschutzes hin.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen an
Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Datenschutzbeaufragter
Wirthstr. 11
79110 Freiburg
datenschutz@diak-fr.de